Spekulant — der Spekulant, en (Aufbaustufe) jmd., der durch Spekulationen an der Börse Gewinne zu erzielen versucht Beispiel: In diesem Fall haben sich viele Spekulanten verrechnet … Extremes Deutsch
Der Müll, die Stadt und der Tod — ist ein umstrittenes Theaterstück von Rainer Werner Fassbinder, verfasst 1975. Die Verfilmung unter dem Titel Schatten der Engel 1976 durch Daniel Schmid stand im Wettbewerb um die Goldene Palme bei den Internationalen Filmfestspielen von Cannes… … Deutsch Wikipedia
Spekulant — Spekulation bezeichnet in der Wirtschaftssprache kurzfristige Investitionen, die aufgrund höherer Risiken meist eine höhere Rendite haben (lat. speculor: ich erspähe). Die Spekulation ist dadurch abgrenzbar von der langfristigen, strategisch… … Deutsch Wikipedia
Spekulant — Spe·ku·lạnt der; en, en; jemand, der besonders mit Aktien oder Immobilien spekuliert (2) || NB: der Spekulant; den, dem, des Spekulanten … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Der Schüdderump — ist ein Roman von Wilhelm Raabe, der vom Oktober 1867 bis zum Juni 1869 entstand[1] und Ende[2] 1869[3] bei Westermann in Braunschweig erschien. Der Autor erlebte acht Auflagen.[A 1] Die schöne Antonie Häußler, Enkelin eines Dorfbarbiers, will… … Deutsch Wikipedia
Der Marinedolch — (russisch Кортик/ Kortik) ist ein russischer Jugendroman von Anatoli Rybakow aus dem Jahr 1953. Auf Deutsch erschien er erstmals 1953 im Verlag Neues Leben in Berlin in der Reihe Spannend erzählt . Inhalt Den Sommer des Jahres 1921 verbringt … Deutsch Wikipedia
Spekulant — Spe|ku|lant [ʃpeku lant], der; en, en, Spe|ku|lan|tin [ʃpeku lantɪn], die; , nen: Person, die dadurch hohe Gewinne zu erzielen sucht, dass sie Preisveränderungen bei Aktien, Grundstücken u. a., mit denen sie rechnet, zu günstigen Geschäften… … Universal-Lexikon
Spekulant — spekulieren: Das schon mhd. bezeugte Fremdwort ist aus lat. speculari »spähen, beobachten; sich umsehen, ins Auge fassen« entlehnt, das seinerseits zu lat. specere »sehen, schauen« gehört (vgl. das Lehnwort ↑ Spiegel). Gegenüber dem lat. Verbum… … Das Herkunftswörterbuch
Spekulant — Spe|ku|lạnt 〈m.; Gen.: en, Pl.: en〉 1. jmd., der spekuliert; BörsenSpekulant 2. jmd., der um hoher Gewinne willen sich in unsichere Geschäfte einlässt [Etym.: <lat. speculans, Part. Präs. zu speculari; → spekulieren] … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
Spekulant — ↑ Spekulantin (abwertend): Geschäftemacher, Geschäftemacherin; (Börsenw.): Fixer, Fixerin. * * * Spekulant,der:⇨Geschäftemacher … Das Wörterbuch der Synonyme
Der Bulle von Tölz — Seriendaten Originaltitel Der Bulle von Tölz … Deutsch Wikipedia